Schütze deine Natur, schütze deine Zukunft 🌱

Erasmus KA210 SCH 000155609
Projektbeschreibung
Das Projekt „Protect Your Nature, Protect Your Future“ verfolgte das Ziel, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und das Umweltbewusstsein aller Teilnehmenden nachhaltig zu stärken. Im Verlauf der Projektaktivitäten eigneten sich die Schülerinnen und Schüler fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen an, um umweltfreundliche Verhaltensweisen in ihren Alltag zu integrieren, ihre Lebensqualität zu verbessern und als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger aktiv zu werden. Darüber hinaus förderte das Projekt demokratisches Engagement und richtete sich an Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und kultureller Hintergründe, um interkulturelles Verständnis, Inklusion und gegenseitigen Respekt zu stärken.
Projektziele
🌍 
Sensibilisierung für den Klimawandel
 Förderung des Umweltbewusstseins und Motivation zur Übernahme 
nachhaltiger Verhaltensweisen, um den Folgen des Klimawandels wirksam entgegenzuwirken.
📚 
Stärkung der Umweltbildung
 Aufbau einer 
verantwortungsbewussten Haltung gegenüber der Umwelt und Vermittlung zentraler 
Kompetenzen für ein nachhaltiges Leben.
🗳 
Förderung des demokratischen Engagements
 Vermittlung 
europäischer Werte, Stärkung des 
Gemeinsinns sowie Förderung der 
aktiven gesellschaftlichen Teilhabe.
🤝 
Ausbau des interkulturellen Austauschs
 Förderung von 
Inklusion und 
interkulturellem Lernen innerhalb der Schulgemeinschaft, um 
Offenheit, Empathie und Respekt gegenüber Vielfalt zu fördern.
Projektaktivitäten
Zur Umsetzung dieser Ziele wurde ein vielfältiges Programm an Lern-, Lehr- und Ausbildungsaktivitäten (LTTs) realisiert. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte waren aktiv beteiligt:
✅ 
Workshops und Schulungen
 Behandelten zentrale Themen wie 
Klimawandel, 
Umweltschutz und 
nachhaltige Lebensstile. Theorie und Praxis wurden dabei sinnvoll miteinander verbunden.
✅ 
Virtuelle und Präsenztreffen
 Ermöglichten einen regelmäßigen 
Austausch und eine enge 
Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen, um die gemeinsamen Projektziele erfolgreich umzusetzen.
✅ 
Kulturelle Exkursionen und lokale Umweltaktionen
 Bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, 
Umweltthemen hautnah zu erleben und durch praktische Aktivitäten 
Verantwortung für den Schutz natürlicher Ressourcen zu übernehmen.
✅ 
Online-Koordination und Evaluationen
 Sicherten die 
kontinuierliche Projektsteuerung, eine 
transparente Kommunikation sowie eine regelmäßige 
Bewertung der Fortschritte.
Erreichte Ergebnisse
🎓 
Verbesserte Umweltbildung
 Vertiefung des 
Wissens und der 
Handlungskompetenzen in den Bereichen 
Klimaschutz, 
Nachhaltigkeit und 
ökologische Verantwortung.
🤝 
Erhöhte soziale Inklusion
 Besondere 
Unterstützung von benachteiligten und unterrepräsentierten Schülerinnen und Schülern, um ihre aktive Mitwirkung an Umweltinitiativen zu fördern.
📖 
Entwicklung innovativer Bildungsmaterialien
 Erstellung 
praxisnaher Ressourcen und Werkzeuge zur Unterstützung 
nachhaltiger Ansätze in Schulen und lokalen Gemeinschaften.
🌐 
Gestärkte internationale Zusammenarbeit
 Aufbau 
langfristiger Netzwerke und Partnerschaften, die über die Projektlaufzeit hinaus Bestand haben.
🔎 
Wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und EU-Bürgerschaftsthemen
  
Sensibilisierung für 
europäische Umweltpolitik sowie die Bedeutung 
aktiven bürgerschaftlichen Engagements.
💡 
Nachhaltige Integration der Umweltbildung
 Verankerung 
ökologischer Inhalte und Werte dauerhaft in den 
Schulcurricula und im 
schulischen Alltag.
