D-LEAD – Digitalisierung für die nächste Generation landwirtschaftlicher Führungskräfte

🌿 D-LEAD – Digitalisierung für die nächste Generation landwirtschaftlicher Führungskräfte
Projektreferenz: 2023-1-EL02-KA154-YOU-000144986
Veranstaltungszeitraum: 31. Mai – 7. Juni 2025
Veranstaltungsort: Naoussa, Griechenland
Gefördert durch: Europäische Union (Erasmus+-Programm)
Das Erasmus+-Projekt D-LEAD wurde im Zeitraum vom 31. Mai bis zum 7. Juni 2025 in Naoussa, Griechenland, erfolgreich umgesetzt. Ziel der Initiative war es, junge Menschen aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und Spanien zusammenzubringen, um die digitale Transformation der Landwirtschaft zu beleuchten und den Einfluss der Jugendbeteiligung auf Entscheidungsprozesse auf lokaler Ebene zu diskutieren. Aus Deutschland nahmen 19 junge Teilnehmende über die ARSU ACADEMY GERMANY aktiv am Projekt teil.
🌱 Partnerorganisationen
- 🇩🇪 ARSU Academy (Deutschland)
- 🇬🇷 Institute for the Promotion and Certification of Agri-Food Products (Griechenland)
- 🇫🇷 Association Carquois (Frankreich)
- 🇪🇸 Associació Globers (Spanien)
Diese internationale Zusammenarbeit ermöglichte einen vielfältigen Austausch von Perspektiven und Erfahrungen aus unterschiedlichen ländlichen Kontexten Europas.
🎯 Projektüberblick
D-LEAD war ein Erasmus+-Projekt, das junge Menschen aus ländlichen Regionen darin bestärkte, aktiv an der Gestaltung agrarpolitischer Rahmenbedingungen und Entscheidungsprozesse mitzuwirken.
Das Projekt reagierte auf den zunehmenden Bedarf, die Jugend stärker in die Zukunftsgestaltung der Landwirtschaft einzubeziehen – insbesondere vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und neuer Technologien.
Durch gezielte Bildungs- und Dialogformate förderte D-LEAD Schlüsselkompetenzen wie Führungsfähigkeit, kritisches Denken und kommunikative Kompetenz. Die Teilnehmenden erarbeiteten ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen agrarpolitischer Entscheidungen auf ihre Lebensrealität und lernten, wie sie aktiv zu einer nachhaltigeren und inklusiveren Landwirtschaft in Europa beitragen können.
Ein zentrales Element war das Agriforum zur Digitalisierung der Politik in der Viehzucht und im Pflanzenbau, das den Rahmen für einen intensiven Austausch zwischen jungen Landwirtinnen und Landwirten, Entscheidungsträgern und Agri-Unternehmern bot. Hier wurden innovative Ansätze diskutiert und digitale Lösungen entwickelt, um agrarpolitische Prozesse zukunftsfähig zu gestalten.
🎯 Projektziele
- Förderung der Jugendbeteiligung: Junge Menschen sollten ermutigt werden, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen, die Landwirtschaft, Ernährungssysteme und Nachhaltigkeit beeinflussen.
- Stärkung des kritischen Denkens: Die Teilnehmenden sollten befähigt werden, bestehende Strukturen zu hinterfragen und eigene Ideen einzubringen.
- Sensibilisierung: Das Bewusstsein für europäische Agrarpolitiken wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Farm-to-Fork-Strategie wurde gestärkt.
- Kompetenzentwicklung: Führungs-, Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen wurden gezielt aufgebaut.
- Unterstützung nachhaltiger Veränderungen: Die Jugendlichen sollten lernen, Verantwortung für ihre Zukunft in der Landwirtschaft zu übernehmen und digitale Innovationen aktiv zu nutzen.
👥 Zielgruppen
- Junge Menschen aus ländlichen Regionen: Sie bildeten die Kernzielgruppe und waren aktiv in alle Projektphasen eingebunden.
- Jugendliche mit geringeren Chancen: Das Projekt legte großen Wert auf Chancengerechtigkeit und ermöglichte auch benachteiligten jungen Menschen die Teilnahme.
- Junge Fachkräfte und Studierende: Personen mit beruflichem oder akademischem Bezug zur Landwirtschaft konnten ihr Wissen über digitale Werkzeuge und europäische Politik erweitern.
- Jugendliche Aktivistinnen und Aktivisten: Engagierte junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit, Teilhabe und resiliente Ernährungssysteme einsetzen.
- Lokale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger: Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, die den intergenerationellen Austausch unterstützten.
🤝 Zentrale Aktivität: Das Agriforum
Das Agriforum zur Digitalisierung der Politik in der Viehzucht und im Pflanzenbau war die Leitveranstaltung des Projekts. Es diente als Plattform, um:
- Best-Practice-Beispiele und Erfahrungen in der digitalen Landwirtschaft auszutauschen,
- Vorschläge für politische Verbesserungen aus der Perspektive der Jugend zu entwickeln,
- Netzwerke aufzubauen, die langfristig den Dialog zwischen jungen Landwirten, Entscheidungsträgern und Unternehmern stärken,
- die Teilnehmenden zu befähigen, sich wirksam für zukunftsfähige Agrarpolitiken einzusetzen.
Das Agriforum war ein bedeutender Meilenstein, um den Austausch zwischen Praxis und Politik zu intensivieren.
✅ Projektabschluss und Wirkung
Das Projekt wurde im Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen. Die im Rahmen von D-LEAD entwickelten Ergebnisse und Materialien umfassen unter anderem:
- Schulungsmaterialien zu digitalen Technologien in der Landwirtschaft,
- Policy Papers und Handlungsempfehlungen,
- Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele,
- Netzwerk- und Kontaktlisten für künftige Kooperationen.
Diese Ressourcen bilden eine wertvolle Grundlage, um das Thema Jugendbeteiligung und Digitalisierung in der Landwirtschaft weiter voranzubringen.
Das Projekt hat einen nachhaltigen Beitrag dazu geleistet, jungen Menschen aus ländlichen Regionen neue Perspektiven zu eröffnen, digitale Kompetenzen auszubauen und ein stärkeres Bewusstsein für Mitgestaltung und Eigenverantwortung zu schaffen.